Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
be quiet!
Release
21.10 2025
Produkt
Gehäuse
Preis
ab 101,30 Euro
Webseite
Media (7)
Da die Front und das linke Seitenteil aus Glas sind, hat unser Sample einen gewissen „Showfaktor“. Die vordere Glasscheibe deckt nicht die gesamte Front ab. Es bleibt ein Bereich übrig, den be quiet! zum einen für den Frontlufteinlass, zum anderen aber auch für das I/O-Panel nutzt. Dieses umfasst zweimal USB 3.0, einmal USB-C und eine kombinierte Audiobuchse. Ebenfalls vorhanden sind eine Power- und Resettaste. Die schräg orientierten Frontlüfter können sowohl von vorn als auch durch das perforierte Stahlseitenteil Frischluft ansaugen. Die Luftlöcher ziehen sich auch über den Bereich, hinter dem die beiden Netzteilplätze liegen. Leider gibt es für das Stahlseitenteil und dem Deckel keinen Staubfilter. An der Schräge vor den Frontlüftern sitzt aber ein magnetisches Staubgitter, das zur Reinigung leicht herausgezogen werden kann. Für Frischluft sorgen die drei vormontierten Pure Wings Reverse 120mm PWM Black Lüfter (1600rpm, 1.34mmH₂O, 87.51m³/h, 25.5dB(A)). Am Gehäuseboden können maximal drei 120-mm-Lüfter nachgerüstet werden. Die sitzen vertieft, so dass sie bei Standarddicke elegant integriert werden.
Der Deckel kann genauso wie die beiden Seitenteile einfach vom Korpus abgezogen werden. Darunter zeigen sich die optionalen Deckellüfterplätze, die drei 120- oder zwei 140-mm-Lüfter aufnehmen können. Außerdem gibt es unter dem Deckel die Möglichkeit zur Montage eines 360-mm-Radiators. Zwischen Lüfterblende und Mainboardoberkante beträgt der Abstand knapp 5.5 Zentimeter. Die Halterung für die schräg sitzenden Frontlüfter kann hier gelöst werden.
Die Rückwand zeigt die zwei nebeneinanderliegenden Kammern. Die Mainboardkammer wird von einem 120-mm-Hecklüfter gekühlt. Darunter können sieben horizontale Erweiterungskartenslots genutzt werden. Im Bereich der Netzteilkammer fallen die beiden ATX-Netzteilplätze auf, die beide vertikal orientiert übereinander sitzen. Der obere Netzteilplatz wird ab Werk mit einer Blende verschlossen.
Der komplett schwarze lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf ein Zwei-Kammern-System. Die Lüfterhalterung der Frontlüfter steht schräg zum Mainboardtray, davor verlaufen noch die Kabel des I/O-Panels. Hinter dem Mainboardtray gibt es ausreichend Platz für das Kabelmanagement. Ab Werk sitzt im oberen Bereich ein Laufwerksträger, an dem der Lüfter-Hub befestigt wurde. Der PWM-Hub erlaubt die Steuerung von bis zu sechs PWM-Lüftern über ein PWM-Signal. Man kann den Laufwerksträger aber auch nach unten versetzen und das Netzteil oben montieren. Je nach Montageplatz ruht das ATX-Netzteil entweder auf dem Gehäuseboden oder auf einem Blech, das beim oberen Netzteilplatz in den Raum ragt. Der modulare Laufwerksträger bietet Platz für zwei 2.5-Zoll-Laufwerke und ein 3.5-Zoll-Laufwerk. Eine werkzeuglose Montage ist nicht möglich.
Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 18.5 Zentimeter hohe CPU-Kühler und sieben Erweiterungskarten (vier vertikal per Riser Card). Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 40 Zentimeter. Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel.
Christoph meint: Tolles Showcase!
“Mit dem Light Base 500 präsentiert be quiet! ein durchdachtes Midi-Tower-Gehäuse, das gelungenes Design mit funktionaler Kühlung kombiniert. Besonders hervorzuheben ist die modulare Bauweise, die sowohl klassische als auch rückseitig verkabelte Mainboards unterstützt. Damit ist das Gehäuse zukunftssicher und flexibel einsetzbar. Die Verarbeitungsqualität liegt - typisch für be quiet! - auf einem sehr hohen Niveau: Der stabile Stahlrahmen, die Glas-Elemente und die saubere Lackierung hinterlassen einen hochwertigen Eindruck. Auch beim Kabelmanagement zeigt sich das Gehäuse gut durchdacht, mit ausreichend Platz hinter dem Mainboardtray und einem praktischen PWM-Hub für bis zu sechs Lüfter. In puncto Kühlleistung überzeugt das Light Base 500 mit seinen vormontierten Pure Wings Reverse 120 mm PWM-Lüftern, die einen guten Luftdurchsatz bei moderater Lautstärke bieten. Durch die Möglichkeit, zusätzliche Lüfter und Radiatoren (bis 360 mm) zu verbauen, ist auch für leistungsstarke Systeme genügend Spielraum vorhanden. Ein kleiner Wermutstropfen ist das Fehlen von Staubfiltern an einigen Stellen (Deckel und Stahlseitenteil), was regelmäßige Reinigung notwendig macht. Ebenso wäre eine werkzeuglose Laufwerksmontage wünschenswert gewesen. Insgesamt bietet das be quiet! Light Base 500 jedoch ein starkes Gesamtpaket: modernes Design, hohe Flexibilität, gute Kühlleistung und eine ausgezeichnete Verarbeitung - und das zu einem fairen Preis von rund 100 Euro.
Kommentar schreiben