be quiet! Light Base 500 - Test/Review
Mit dem „Light Base 500“ kombiniert Hersteller be quiet! „Show“- und „Airflow“-Gehäuse miteinander.
Von Christoph Miklos am 03.11.2025 - 12:22 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

21.10 2025

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 101,30 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Mit dem „Light Base 500“ kombiniert Hersteller be quiet! „Show“- und „Airflow“-Gehäuse miteinander. Ob diese Kombination überzeugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!

Über be quiet!


be quiet! ist ein Premium-Markenhersteller von Netzteilen, Gehäusen und Kühlungsprodukten für Desktop-PCs sowie seit 2007 Marktführer für PC-Netzteile in Deutschland.
Der Erfolg beruht auf der besonderen Leidenschaft für Qualität und der deutschen Expertise im gesamten Entwicklungs- und Herstellungsprozess. Produktkonzeption, Design und Qualitätskontrolle erfolgen ausschließlich in Deutschland. Produkte von be quiet! gehören zu den zuverlässigsten, effizientesten und leisesten auf dem Markt.

Datenblatt


• Gehäusetyp: Midi-Tower • Volumen: 57.45l; 305x436x432mm (BxHxT) • Mainboard: bis ATX Unterstützte Mainboards: Mini-ITX (6.7"x6.7")/µATX (9.6"x9.6")/ATX (12"x9.6") • Netzteil: ATX (max. 200mm tief) Position: hinten unten (vertikal) • CPU-Kühler: max. 185mm Höhe • Grafikkarten: max. 400mm • Anschlüsse: 1x USB-C 3.1 via USB-Header Key-A (10Gb/s), 2x USB-A 3.0 (5Gb/s), 1x 3.5mm Klinke Line-In/Out gesamt: 3x USB (2x USB-A, 1x USB-C), 1x Audio (1x Klinke) • PCI-Steckplätze: 7 oder Variante2: 4 (Riser Card) • Mainboard-Ausrichtung: modular: nach links; Anschlüsse hinten • Front I/O Position: Gehäuseseite: Front, Höhe: mittig, Position: rechts • Lüfter (hinten): 1x 120mm, 1600rpm, 1.34mmH₂O, 87.51m³/h (51.5 CFM), 25.5dB(A) (Pure Wings 120mm PWM Black) oder 1x 140mm (optional) • Lüfter (rechts): 3x 120mm, 1600rpm, 1.34mmH₂O, 87.51m³/h (51.5 CFM), 25.5dB(A) (Reverse, Pure Wings Reverse 120mm PWM Black) geneigt/angewinkelt • Lüfter (oben): 2x 140mm (optional) oder 3x 120mm (optional) • Lüfter (unten): 3x 120mm (optional) 3x 120mm (optional) • Intern: 2x 3.5", 2x 2.5" gesamt: max. 2x 2.5", max. 2x 3.5" • Farbe: schwarz, innen schwarz; Herstellerbezeichnung: Black • Beleuchtung: ohne Beleuchtung • Besonderheiten: Kabelmanagement, Staubfilter, kompatibel zu Mainboards mit rückseitigen Mainboard-Anschlüssen, Mainboardschlitten, Grafikkarten Halterung, PCI-Steckplätze vertikal montierbar, Sichtfenster aus Glas, Mehrkammerdesign • Design/Layout: Panorama View • Front: geschlossen, Glas • Oben: teilweise geschlossen, Mesh, großteils Lüftungsschlitze, Staubfilter innen • Unten: teilweise geschlossen, großteils Lüftergitter, Staubfilter außen • Links: geschlossen, Glas • Rechts: teilweise geschlossen, Mesh, teilweise Lüftergitter, Staubfilter innen • Hinten: teilweise geschlossen, Lüftergitter rechts oben, PCI-Slots (modular, 7x horizontal oder Variante2: 4x vertikal) • Gehäusevolumen: 57.45l, 54.02l • Abmessungen (BxHxT): 305x436x432mm, 305x410x432mm (ohne Standfüße) • Gewicht: 9.49kg
Preis: 101,30 Euro (Stand: 03.11.2025)

Testsystem


• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design


Äußere Erscheinungsbild


Zum Launch gibt es den neuen Midi-Tower in drei Varianten: Für das schwarze Light Base 500 LX ruft be quiet! eine UVP von 144,90 Euro auf. Die weiße Variante ist hingegen 10 Euro teurer. Deutlich günstiger ist das unbeleuchtete Light Base 500, das 119,90 Euro kostet. Unser Testmuster (Light Base 500) misst 305x436x432 mm (B x H x T), bringt knapp 9.50 Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst wurde aus SPCC-Stahl gefertigt. Da die Front und das linke Seitenteil aus Glas sind, hat unser Sample einen gewissen „Showfaktor“. Die vordere Glasscheibe deckt nicht die gesamte Front ab. Es bleibt ein Bereich übrig, den be quiet! zum einen für den Frontlufteinlass, zum anderen aber auch für das I/O-Panel nutzt. Dieses umfasst zweimal USB 3.0, einmal USB-C und eine kombinierte Audiobuchse. Ebenfalls vorhanden sind eine Power- und Resettaste. Die schräg orientierten Frontlüfter können sowohl von vorn als auch durch das perforierte Stahlseitenteil Frischluft ansaugen. Die Luftlöcher ziehen sich auch über den Bereich, hinter dem die beiden Netzteilplätze liegen. Leider gibt es für das Stahlseitenteil und dem Deckel keinen Staubfilter. An der Schräge vor den Frontlüftern sitzt aber ein magnetisches Staubgitter, das zur Reinigung leicht herausgezogen werden kann. Für Frischluft sorgen die drei vormontierten Pure Wings Reverse 120mm PWM Black Lüfter (1600rpm, 1.34mmH₂O, 87.51m³/h, 25.5dB(A)). Am Gehäuseboden können maximal drei 120-mm-Lüfter nachgerüstet werden. Die sitzen vertieft, so dass sie bei Standarddicke elegant integriert werden. Der Deckel kann genauso wie die beiden Seitenteile einfach vom Korpus abgezogen werden. Darunter zeigen sich die optionalen Deckellüfterplätze, die drei 120- oder zwei 140-mm-Lüfter aufnehmen können. Außerdem gibt es unter dem Deckel die Möglichkeit zur Montage eines 360-mm-Radiators. Zwischen Lüfterblende und Mainboardoberkante beträgt der Abstand knapp 5.5 Zentimeter. Die Halterung für die schräg sitzenden Frontlüfter kann hier gelöst werden. Die Rückwand zeigt die zwei nebeneinanderliegenden Kammern. Die Mainboardkammer wird von einem 120-mm-Hecklüfter gekühlt. Darunter können sieben horizontale Erweiterungskartenslots genutzt werden. Im Bereich der Netzteilkammer fallen die beiden ATX-Netzteilplätze auf, die beide vertikal orientiert übereinander sitzen. Der obere Netzteilplatz wird ab Werk mit einer Blende verschlossen.
Das Gehäuse steht auf vier Standfüßen mit Gummischonern. Dazwischen sitzt ein feinmaschiger Staubfilter. Er kann zur Reinigung nach vorn herausgezogen werden. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. be quiet! liefert das Light Base 500 mit Anleitung, dem Montagematerial, schwarzen Kabelbindern und einer Blende für die vertikale Grafikkartenmontage aus.

Innenraum & Kühlung


Innenraum


Normalerweise sind alle Anschlüsse eines Mainboards auf dessen Vorderseite untergebracht. Doch inzwischen kommen zunehmend Modelle auf den Markt, bei denen die Verkabelung an der Rückseite erfolgt, um sie aus dem Blickfeld zu schaffen. Unser Testmuster ist für entsprechende Mainboards von ASUS (BTF), MSI (Project Zero) und Gigabyte (Project Stealth) ausgelegt - es können aber natürlich auch normale ATX-Platinen in dem Gehäuse verbaut werden. Der komplett schwarze lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf ein Zwei-Kammern-System. Die Lüfterhalterung der Frontlüfter steht schräg zum Mainboardtray, davor verlaufen noch die Kabel des I/O-Panels. Hinter dem Mainboardtray gibt es ausreichend Platz für das Kabelmanagement. Ab Werk sitzt im oberen Bereich ein Laufwerksträger, an dem der Lüfter-Hub befestigt wurde. Der PWM-Hub erlaubt die Steuerung von bis zu sechs PWM-Lüftern über ein PWM-Signal. Man kann den Laufwerksträger aber auch nach unten versetzen und das Netzteil oben montieren. Je nach Montageplatz ruht das ATX-Netzteil entweder auf dem Gehäuseboden oder auf einem Blech, das beim oberen Netzteilplatz in den Raum ragt. Der modulare Laufwerksträger bietet Platz für zwei 2.5-Zoll-Laufwerke und ein 3.5-Zoll-Laufwerk. Eine werkzeuglose Montage ist nicht möglich. Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 18.5 Zentimeter hohe CPU-Kühler und sieben Erweiterungskarten (vier vertikal per Riser Card). Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 40 Zentimeter. Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel.

Kühlung


Im Werkszustand bietet der Tower vier vorinstallierte Lüfter, die für eine ordentliche und recht leise Kühlleistung sorgen.
Weitere Lüfter-Montagemöglichkeiten:
• Deckel: 2x 140mm oder 3x 120mm • Boden: 3x 120mm
Die Radiator-Mountings:
• Deckel: 360 mm

Preis und Verfügbarkeit


Das be quiet! Light Base 500 ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 101,30 Euro (Stand: 03.11.2025).

Temperaturen

be quiet! Light Base 500 - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
Phanteks Eclipse G500A DRGB
70 °C
Thermaltake V200 TG RGB
69 °C
NZXT H5 Elite
69 °C
Cooler Master MasterBox 500
68 °C
LC-Power Gaming 804B Obsession_X
68 °C
Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2
68 °C
Thermaltake CTE E600 MX Snow (+3 140mm Lüfter Front)
68 °C
LC-Power Gaming 809B Dark Storm_X
68 °C
Chieftec Vista GT-01B
68 °C
HAVN HS 420 (3x Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB White Edition 140mm)
67 °C
Fractal Design Torrent
67 °C
Antec AX90
67 °C
Enermax StarryKnight SK30
67 °C
Thermaltake CTE C750 TG ARGB Snow
67 °C
Lian Li LANCOOL 216 RGB
67 °C
ADATA XPG Defender Pro
67 °C
Thermaltake View 270 TG ARGB
67 °C
LC-Power Gaming 8001W Pro-Storm Light
67 °C
Chieftec Night Hunter
67 °C
be quiet! Shadow Base 800 DX
67 °C
Thermaltake View 390 Air
67 °C
Seasonic Arch Q5 Q503
66 °C
APNX C1
66 °C
Thermaltake Ceres 300 TG ARGB Matcha Green
66 °C
be quiet! Pure Base 501 Airflow Window
66 °C
Thermaltake Ceres 350 MX
66 °C
Thermaltake View 380 XL TG ARGB
66 °C
be quiet! Dark Base 701 White
66 °C
Lian Li LANCOOL 217
66 °C
NZXT H9 Flow RGB+
66 °C
be quiet! Light Base 500
66 °C
Fractal Design Meshify 2 RGB
65 °C
Kolink Observatory Y Mesh
65 °C
Chieftec GA-01B Apex Air
65 °C
be quiet! Dark Base Pro 901
64 °C
be quiet! Dark Base Pro 901 White
64 °C
NZXT H7 Elite
63 °C
Antec Performance 1 FT
63 °C
Thermaltake The Tower 300
63 °C
Thermaltake The Tower 600
62 °C
Phanteks Eclipse P600S
61 °C
Cooler Master HAF 700
59 °C
NZXT H7 Flow RGB (2024)
0 °C

Lautstärke

be quiet! Light Base 500 - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
APNX C1
0.25 Sone
Cooler Master MasterBox 500
0.23 Sone
Thermaltake V200 TG RGB
0.22 Sone
Fractal Design Torrent
0.22 Sone
Seasonic Arch Q5 Q503
0.22 Sone
Phanteks Eclipse P600S
0.22 Sone
Fractal Design Meshify 2 RGB
0.22 Sone
LC-Power Gaming 804B Obsession_X
0.22 Sone
Cooler Master HAF 700
0.22 Sone
NZXT H5 Elite
0.22 Sone
Kolink Observatory Y Mesh
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2
0.22 Sone
Antec AX90
0.22 Sone
Phanteks Eclipse G500A DRGB
0.22 Sone
Enermax StarryKnight SK30
0.22 Sone
Thermaltake CTE C750 TG ARGB Snow
0.22 Sone
Lian Li LANCOOL 216 RGB
0.22 Sone
Antec Performance 1 FT
0.22 Sone
ADATA XPG Defender Pro
0.22 Sone
LC-Power Gaming 809B Dark Storm_X
0.22 Sone
Chieftec Vista GT-01B
0.22 Sone
NZXT H7 Elite
0.21 Sone
Thermaltake Ceres 300 TG ARGB Matcha Green
0.21 Sone
Thermaltake View 270 TG ARGB
0.21 Sone
NZXT H7 Flow RGB (2024)
0.21 Sone
Thermaltake The Tower 300
0.21 Sone
Thermaltake The Tower 600
0.21 Sone
Thermaltake Ceres 350 MX
0.21 Sone
Thermaltake View 380 XL TG ARGB
0.21 Sone
LC-Power Gaming 8001W Pro-Storm Light
0.21 Sone
Chieftec Night Hunter
0.21 Sone
Thermaltake View 390 Air
0.21 Sone
HAVN HS 420 (3x Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB White Edition 140mm)
0.20 Sone
be quiet! Dark Base Pro 901
0.20 Sone
Thermaltake CTE E600 MX Snow (+3 140mm Lüfter Front)
0.20 Sone
Chieftec GA-01B Apex Air
0.20 Sone
be quiet! Dark Base Pro 901 White
0.20 Sone
be quiet! Pure Base 501 Airflow Window
0.20 Sone
be quiet! Dark Base 701 White
0.20 Sone
be quiet! Shadow Base 800 DX
0.20 Sone
Lian Li LANCOOL 217
0.20 Sone
NZXT H9 Flow RGB+
0.20 Sone
be quiet! Light Base 500
0.20 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Tolles Showcase!

Mit dem Light Base 500 präsentiert be quiet! ein durchdachtes Midi-Tower-Gehäuse, das gelungenes Design mit funktionaler Kühlung kombiniert. Besonders hervorzuheben ist die modulare Bauweise, die sowohl klassische als auch rückseitig verkabelte Mainboards unterstützt. Damit ist das Gehäuse zukunftssicher und flexibel einsetzbar. Die Verarbeitungsqualität liegt - typisch für be quiet! - auf einem sehr hohen Niveau: Der stabile Stahlrahmen, die Glas-Elemente und die saubere Lackierung hinterlassen einen hochwertigen Eindruck. Auch beim Kabelmanagement zeigt sich das Gehäuse gut durchdacht, mit ausreichend Platz hinter dem Mainboardtray und einem praktischen PWM-Hub für bis zu sechs Lüfter. In puncto Kühlleistung überzeugt das Light Base 500 mit seinen vormontierten Pure Wings Reverse 120 mm PWM-Lüftern, die einen guten Luftdurchsatz bei moderater Lautstärke bieten. Durch die Möglichkeit, zusätzliche Lüfter und Radiatoren (bis 360 mm) zu verbauen, ist auch für leistungsstarke Systeme genügend Spielraum vorhanden. Ein kleiner Wermutstropfen ist das Fehlen von Staubfiltern an einigen Stellen (Deckel und Stahlseitenteil), was regelmäßige Reinigung notwendig macht. Ebenso wäre eine werkzeuglose Laufwerksmontage wünschenswert gewesen. Insgesamt bietet das be quiet! Light Base 500 jedoch ein starkes Gesamtpaket: modernes Design, hohe Flexibilität, gute Kühlleistung und eine ausgezeichnete Verarbeitung - und das zu einem fairen Preis von rund 100 Euro.

91%
Verarbeitung
95
Platzangebot
95
Montage
89
Kühlung
94
Lautstärke
92
Ausstattung
92
Optik
90
Gewicht
84
Preis
85
Richtig gut
  • sehr wertige Verarbeitung
  • schicke Showcase-Optik
  • viel Platz
  • ausreichend Lüfterplätze und Platz für Radiatoren
  • vier leise Lüfter vorinstalliert
  • durchdachter Innenraum (Zwei-Kammern-System)
  • Hidden-Connector-Motherboards Support
  • sehr gutes Kabelmanagement
  • PWM-Fan-Hub
  • vertikale Grafikkartenmontage möglich
  • modernes I/O-Panel
  • Seitenteile und Deckel können mit einem Handgriff abgenommen werden
  • zwei Montageplätze für das ATX-Netzteil
Verbesserungswürdig
  • teilweise fehlende Staubfilter
  • keine werkzeuglose Laufwerksmontage
  • keine Festplattenentkopplung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben