be quiet! Light Base 500 - Test/Review
Mit dem „Light Base 500“ kombiniert Hersteller be quiet! „Show“- und „Airflow“-Gehäuse miteinander.
Von Christoph Miklos am 03.11.2025 - 12:22 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

21.10 2025

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 101,30 Euro

Webseite

Media (7)

Fazit & Wertung

Christoph meint: Tolles Showcase!

Mit dem Light Base 500 präsentiert be quiet! ein durchdachtes Midi-Tower-Gehäuse, das gelungenes Design mit funktionaler Kühlung kombiniert. Besonders hervorzuheben ist die modulare Bauweise, die sowohl klassische als auch rückseitig verkabelte Mainboards unterstützt. Damit ist das Gehäuse zukunftssicher und flexibel einsetzbar. Die Verarbeitungsqualität liegt - typisch für be quiet! - auf einem sehr hohen Niveau: Der stabile Stahlrahmen, die Glas-Elemente und die saubere Lackierung hinterlassen einen hochwertigen Eindruck. Auch beim Kabelmanagement zeigt sich das Gehäuse gut durchdacht, mit ausreichend Platz hinter dem Mainboardtray und einem praktischen PWM-Hub für bis zu sechs Lüfter. In puncto Kühlleistung überzeugt das Light Base 500 mit seinen vormontierten Pure Wings Reverse 120 mm PWM-Lüftern, die einen guten Luftdurchsatz bei moderater Lautstärke bieten. Durch die Möglichkeit, zusätzliche Lüfter und Radiatoren (bis 360 mm) zu verbauen, ist auch für leistungsstarke Systeme genügend Spielraum vorhanden. Ein kleiner Wermutstropfen ist das Fehlen von Staubfiltern an einigen Stellen (Deckel und Stahlseitenteil), was regelmäßige Reinigung notwendig macht. Ebenso wäre eine werkzeuglose Laufwerksmontage wünschenswert gewesen. Insgesamt bietet das be quiet! Light Base 500 jedoch ein starkes Gesamtpaket: modernes Design, hohe Flexibilität, gute Kühlleistung und eine ausgezeichnete Verarbeitung - und das zu einem fairen Preis von rund 100 Euro.

91%
Verarbeitung
95
Platzangebot
95
Montage
89
Kühlung
94
Lautstärke
92
Ausstattung
92
Optik
90
Gewicht
84
Preis
85
Richtig gut
  • sehr wertige Verarbeitung
  • schicke Showcase-Optik
  • viel Platz
  • ausreichend Lüfterplätze und Platz für Radiatoren
  • vier leise Lüfter vorinstalliert
  • durchdachter Innenraum (Zwei-Kammern-System)
  • Hidden-Connector-Motherboards Support
  • sehr gutes Kabelmanagement
  • PWM-Fan-Hub
  • vertikale Grafikkartenmontage möglich
  • modernes I/O-Panel
  • Seitenteile und Deckel können mit einem Handgriff abgenommen werden
  • zwei Montageplätze für das ATX-Netzteil
Verbesserungswürdig
  • teilweise fehlende Staubfilter
  • keine werkzeuglose Laufwerksmontage
  • keine Festplattenentkopplung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen