be quiet! Light Base 500 - Test/Review
Mit dem „Light Base 500“ kombiniert Hersteller be quiet! „Show“- und „Airflow“-Gehäuse miteinander.
Von Christoph Miklos am 03.11.2025 - 12:22 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

21.10 2025

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 101,30 Euro

Webseite

Media (7)

Verarbeitung & Design


Äußere Erscheinungsbild


Zum Launch gibt es den neuen Midi-Tower in drei Varianten: Für das schwarze Light Base 500 LX ruft be quiet! eine UVP von 144,90 Euro auf. Die weiße Variante ist hingegen 10 Euro teurer. Deutlich günstiger ist das unbeleuchtete Light Base 500, das 119,90 Euro kostet. Unser Testmuster (Light Base 500) misst 305x436x432 mm (B x H x T), bringt knapp 9.50 Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst wurde aus SPCC-Stahl gefertigt. Da die Front und das linke Seitenteil aus Glas sind, hat unser Sample einen gewissen „Showfaktor“. Die vordere Glasscheibe deckt nicht die gesamte Front ab. Es bleibt ein Bereich übrig, den be quiet! zum einen für den Frontlufteinlass, zum anderen aber auch für das I/O-Panel nutzt. Dieses umfasst zweimal USB 3.0, einmal USB-C und eine kombinierte Audiobuchse. Ebenfalls vorhanden sind eine Power- und Resettaste. Die schräg orientierten Frontlüfter können sowohl von vorn als auch durch das perforierte Stahlseitenteil Frischluft ansaugen. Die Luftlöcher ziehen sich auch über den Bereich, hinter dem die beiden Netzteilplätze liegen. Leider gibt es für das Stahlseitenteil und dem Deckel keinen Staubfilter. An der Schräge vor den Frontlüftern sitzt aber ein magnetisches Staubgitter, das zur Reinigung leicht herausgezogen werden kann. Für Frischluft sorgen die drei vormontierten Pure Wings Reverse 120mm PWM Black Lüfter (1600rpm, 1.34mmH₂O, 87.51m³/h, 25.5dB(A)). Am Gehäuseboden können maximal drei 120-mm-Lüfter nachgerüstet werden. Die sitzen vertieft, so dass sie bei Standarddicke elegant integriert werden. Der Deckel kann genauso wie die beiden Seitenteile einfach vom Korpus abgezogen werden. Darunter zeigen sich die optionalen Deckellüfterplätze, die drei 120- oder zwei 140-mm-Lüfter aufnehmen können. Außerdem gibt es unter dem Deckel die Möglichkeit zur Montage eines 360-mm-Radiators. Zwischen Lüfterblende und Mainboardoberkante beträgt der Abstand knapp 5.5 Zentimeter. Die Halterung für die schräg sitzenden Frontlüfter kann hier gelöst werden. Die Rückwand zeigt die zwei nebeneinanderliegenden Kammern. Die Mainboardkammer wird von einem 120-mm-Hecklüfter gekühlt. Darunter können sieben horizontale Erweiterungskartenslots genutzt werden. Im Bereich der Netzteilkammer fallen die beiden ATX-Netzteilplätze auf, die beide vertikal orientiert übereinander sitzen. Der obere Netzteilplatz wird ab Werk mit einer Blende verschlossen.
Das Gehäuse steht auf vier Standfüßen mit Gummischonern. Dazwischen sitzt ein feinmaschiger Staubfilter. Er kann zur Reinigung nach vorn herausgezogen werden. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. be quiet! liefert das Light Base 500 mit Anleitung, dem Montagematerial, schwarzen Kabelbindern und einer Blende für die vertikale Grafikkartenmontage aus.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen