Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7 - Test/Review
Nach einer längeren Pause meldet sich der AMD-Grafikkarten-Experte Sapphire zurück im Mainboard-Sektor.
Von Christoph Miklos am 07.11.2025 - 14:42 Uhr

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Nach einer längeren Pause meldet sich der AMD-Grafikkarten-Experte Sapphire zurück im Mainboard-Sektor. Wir durften das neue Nitro+ B850A WIFI 7 auf den Prüfstand schicken!

Über Sapphire


SAPPHIRE Technology ist nach wie vor ein führender Hersteller und weltweiter Zulieferer innovativer Grafikkarten und Mainboard-Produkte. Unsere AMD Radeon-basierten Produkte für die PC-Märkte sind besonders bei Gaming-, eSport- und leistungshungrigen Grafikenthusiasten beliebt. Daneben umfasst die Produktpalette professionelle Grafikprodukte und Embedded-Lösungen. Seit Neuestem dringt SAPPHIRE mit einer Reihe von GPU-Computing-Serversystemen für das Mining von Blockchain-basierten Kryptowährungen in neue Märkte vor.

Datenblatt


• Formfaktor: ATX • Sockel: AMD AM5 • Chipsatz: AMD B850 • CPU-Kompatibilität: Ryzen 7000, Ryzen 8000G, Ryzen 9000 • RAM-Slots: 4x DDR5 DIMM, 2 Kanäle (Dual Channel), UDIMM (Non-ECC), max. 192GB • RAM-Datenrate OC: max. DDR5-8000 • RAM-Datenrate nativ: DDR5-5200 (Ryzen 7000), DDR5-5200 (Ryzen 8000G), DDR5-5600 (Ryzen 9000) • ECC-Unterstützung: nein • Anschlüsse extern: 1x DisplayPort (iGPU), 1x HDMI (iGPU), 1x USB-C 3.1 (10Gb/s), 3x USB-A 3.1 (10Gb/s), 4x USB-A 2.0 (480Mb/s), 6x 3.5mm Klinke (Realtek ALC897), 1x RJ-45 (2.5GBase-T, Realtek RTL8125BG), 2x Antennenanschluss RP-SMA • PCIe-Slots: 1x PCIe 5.0 x16, 2x PCIe 4.0 x16 (1x x4, 1x x2) • M.2-Slots: 1x M.2/M-Key (PCIe 5.0 x4, 2280/2242), 2x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4, 2280/2242), 1x M.2/E-Key (2230, belegt mit WiFi+BT-Modul) • Sonstige Schnittstellen: 4x SATA 6Gb/s (B850) • Anschlüsse intern - USB: 1x USB 3.0 Header Key-A (5Gb/s, 1x USB-C), 1x USB 3.0 Header 20-Pin (5Gb/s, 2x USB-A), 1x USB 2.0 Header 9-Pin (480Mb/s, 2x USB-A) • Anschlüsse intern - sonstige: 1x seriell Header, 1x Speaker Header, 1x eSPI Header • Anschlüsse intern - Kühlung: 1x CPU-Lüfter 4-Pin PWM, 3x Lüfter 4-Pin PWM, 1x AIO-Pumpe 4-Pin PWM • Anschlüsse intern - Stromversorgung: 1x 24-Pin ATX, 2x 8-Pin EPS12V • Anschlüsse intern - Beleuchtung: 3x 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND), 1x 4-Pin RGB (+12V/G/R/B) • Buttons/Switches: USB BIOS Flashback (extern) • Audio: Realtek ALC897 • Netzwerk: Realtek RTL8125BG (2.5Gb/s) • Grafik: iGPU • Wireless: Wi-Fi 7 (WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax/be), Bluetooth 5.3 • RAID-Level: 0/1/10 (B850) • VRM-Design: 12+2+1, 14 virtuelle CPU-Phasen (12+2) • MOSFETs VCORE: 12x 55A • MOSFETs SOC/VCCGT: 2x • MOSFETs VDD_MISC/VCCSA/VCCAUX: 1x • Beleuchtung: N/A • Besonderheiten: Audio+solid capacitors, Diagnostic LED (LED-Indikatoren), I/O-Blende integriert, 2x M.2-Passivkühler
Preis: 178,90 Euro (Stand: 07.11.2025)

Testplattform


• Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 4090 Suprim X 24G • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper Ultimate, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: Monitor: LG UltraGear 48GQ900-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C

B850 versus X870 Chipsatz


Sowohl ein X870-, B650(E)- als auch ein B850-Mainboard bringen denselben Chipsatz mit, nämlich einmal den Promontory21. Der Hauptunterschied besteht darin, dass bei einem B850-Mainboard die Realisierung von PCIe 5.0 auf dem PEG-Steckplatz nicht verpflichtend ist. Hinzu kommt, dass ein B850-Mainboard von AMD keine USB4-Pflicht erhalten hat. Sprich, ein B850-Board muss den ASM4242-USB4-Controller nicht mitbringen und somit können vier CPU-Lanes anderweitig verteilt werden. Der B850-Chipsatz wird mittels PCIe-4.0-x4-Interface an die AM5-CPU angebunden und hat acht PCIe-4.0- und zusätzlich vier PCIe-3.0-Lanes im Gepäck. Letztere können in bis zu vier SATA-6GBit/s-Ports umgesetzt werden. Im USB-Bereich sind im Maximum einmal USB 3.2 Gen2x2 (20 GBit/s), zehnmal USB 3.2 Gen2, und sechsmal USB 2.0 möglich. Sowohl die CPU- als auch die RAM-Übertaktung wird von AMD für den B850-Chipsatz genehmigt, wohingegen mit einem B840-Mainboard lediglich die RAM-Übertaktung möglich ist.

Verarbeitung & Layout


Verarbeitung und Layout


Vorweg: Sapphire hat das Nitro+ B850A WIFI 7 in Zusammenarbeit mit einem OEM-Partner hergestellt. Um welchen es sich genau handelt (Asrock soll es nicht sein), wurde nicht verraten. Beim Design und bei einigen Bestückungselementen sieht man klare Einschläge von Sapphire. Unser Testmuster kommt im klassischen ATX-Format daher und punktet mit einer dezenten Schwarz-/Metallicgrau-Optik. Auf eine bunt-blinkende RGB-Beleuchtung hat der Hersteller bewusst verzichtet. Beim Nitro+ B850A WIFI 7 bekommt man hochwertige Materialien sowie eine saubere Fertigung geboten. Ein besonderes Augenmerk haben die Ingenieure auf die Kondensatoren gelegt, die durch eine strenge Qualitätsprüfung mussten. Generell ist das Layout des Boards durchdacht. Einmal mehr praktisch sind beispielsweise die gewinkelten SATA-Anschlüsse. Sapphire verbaut auf dem Mainboard vier DIMM-Sockel (DDR5; Dual-Channel). Mit vier 64 GB-Kits könnte man so einen mehr als ausreichenden Speicherausbau auf 256 GB schaffen (bis zu 8.000 MHz mittels OC). Um der Problematik einer möglichen Überhitzung entgehen zu können, gibt es zwei passive Kühlkörper (Chipsatz und Spannungswandler). Auch für kleinere Overclocking-Experimente eignet sich die Hauptplatine, was man anhand der Spannungswandler sieht/merkt (12+2+1 Phasen). Alle drei PCIe-Slots sind durch Metall verstärkt. Dies soll beim Einsatz von schweren High-End-Grafikkarten potenziell Vorteile bieten. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Die Auflistung beim Zubehör fällt sehr kurz aus. Sapphire legt abgesehen von der Platine selbst einen Quick-Installation-Guide, ein Mainboard-Infoheft, zwei SATA-Kabel und eine positionierbare WLAN-Antenne bei.

Technik & Ausstattung


Anschlüsse und Technik


Unser Testmuster besitzt 1x PCIe 5.0 x16, 2x PCIe 4.0 x16 (1x x4, 1x x2), 1x M.2/M-Key (PCIe 5.0 x4, 2280/2242), 2x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4, 2280/2242), 1x M.2/E-Key (2230, belegt mit WiFi+BT-Modul) und 4x SATA 6Gb/s (B850). Zur besseren Kühlung der M.2-SSDs (drei Stück) gibt es zwei passive Kühlkörper. Darüber hinaus verfügt unser Testmuster über vier RGB-Header: 3x 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND) und 1x 4-Pin RGB (+12V/G/R/B). Wi-Fi 7 (WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax/be), Bluetooth 5.3 und eine minimalistische Debug-LED sind ebenfalls mit von der Partie. Sonstigen internen Anschlussmöglichkeiten:
1x USB 3.0 Header Key-A (5Gb/s, 1x USB-C) 1x USB 3.0 Header 20-Pin (5Gb/s, 2x USB-A) 1x USB 2.0 Header 9-Pin (480Mb/s, 2x USB-A) 1x seriell Header 1x Speaker Header 1x eSPI Header 1x CPU-Lüfter 4-Pin PWM 3x Lüfter 4-Pin PWM 1x AIO-Pumpe 4-Pin PWM Die externen Anschlüsse in der Übersicht:
1x DisplayPort (iGPU) 1x HDMI (iGPU) 1x USB-C 3.1 (10Gb/s) 3x USB-A 3.1 (10Gb/s) 4x USB-A 2.0 (480Mb/s) 6x 3.5mm Klinke (Realtek ALC897) 1x RJ-45 (2.5GBase-T, Realtek RTL8125BG) 2x Antennenanschluss RP-SMA

Features


Wi-Fi 7: Der Wi-Fi 7-Chipsatz der nächsten Generation bietet eine ultrabreite Kanalbandbreite von 320 MHz im 6-GHz-Band und 4096 QAM, die bis zu 2.4-fache Wi-Fi-Geschwindigkeiten ermöglichen. Die revolutionäre Multi-Link Operation (MLO) sorgt für eine stabilere Wi-Fi-Verbindung und eine geringere Latenz, die neue Möglichkeiten bei Spielen, Streaming und industriellem IoT eröffnet.
TRIXX-M: TRIXX-M wurde exklusiv für Sapphire-Mainboards entwickelt und gibt einen die volle Kontrolle über sein System. Es gibt eine Echtzeitüberwachung und zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten.
Audio: Unter dem EMI-Shield mit der Gravur „Pure Sound“ befindet sich das Budget-Modell „Realtek ALC897“. Immerhin: Vier Audio-Kondensatoren „pushen“ die Soundqualität etwas.

Bios & Preis


Bios


Unser Testmuster wurde mit der BIOS-Version V101 ausgeliefert und bringt die aktuelle AGESA-Version 1.2.0.3f mit und ist damit für alle verfügbaren AM5-Prozessoren gerüstet. Die UEFI-Oberfläche wurde von Sapphire in einem modernen Look und mit den Farben grün und blau gestaltet. Bei der Struktur wählt Sapphire einen grundlegend eigenen Weg und verzichtet auf die Trennung von EZ- und Advanced-Mode, sondern hat beides kombiniert. Zu den Grund-Menüpunkten zählen das Dashboard (als Quasi-EZ-Mode), Favorite, Advanced, Overclock, Status, Boot und Tools. Die Menüstruktur ist logisch und übersichtlich aufgebaut.

Preis und Verfügbarkeit


Das Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7 ist ab sofort für 178,90 Euro (Stand: 07.11.2025) im Handel erhältlich.

Cinebench 2024

Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7 - Cinebench 2024
mehr ist besser
ASUS ROG Crosshair X870E Hero
136 Pkt.
Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7
135 Pkt.
MSI MPG X670E Carbon WIFI
135 Pkt.
ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI
135 Pkt.
GIGABYTE X670E AORUS Master
135 Pkt.
ASUS ROG Strix B850-F Gaming WIFI
135 Pkt.

Blender

Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7 - Blender
weniger ist besser
MSI MPG X670E Carbon WIFI
57 Sek.
Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7
56 Sek.
ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI
56 Sek.
GIGABYTE X670E AORUS Master
56 Sek.
ASUS ROG Crosshair X870E Hero
56 Sek.
ASUS ROG Strix B850-F Gaming WIFI
56 Sek.

V-Ray

Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7 - V-Ray
mehr ist besser
ASUS ROG Crosshair X870E Hero
47531 Pkt.
ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI
47530 Pkt.
GIGABYTE X670E AORUS Master
47529 Pkt.
MSI MPG X670E Carbon WIFI
47528 Pkt.
ASUS ROG Strix B850-F Gaming WIFI
47526 Pkt.
Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7
47524 Pkt.

7-Zip

Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7 - 7-Zip
mehr ist besser
ASUS ROG Crosshair X870E Hero
175685 MIPS
ASUS ROG Strix B850-F Gaming WIFI
175684 MIPS
MSI MPG X670E Carbon WIFI
175683 MIPS
ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI
175683 MIPS
GIGABYTE X670E AORUS Master
175683 MIPS
Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7
175682 MIPS

Spiele

Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7 - Spiele
720p - maximale Details + AA - mehr ist besser
Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7
145 FPS
MSI MPG X670E Carbon WIFI
145 FPS
ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI
145 FPS
GIGABYTE X670E AORUS Master
145 FPS
ASUS ROG Crosshair X870E Hero
145 FPS
ASUS ROG Strix B850-F Gaming WIFI
145 FPS

Bootzeit

Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7 - Bootzeit
Zeit bis zum Loginscreen - weniger ist besser
GIGABYTE X670E AORUS Master
39 Sek.
MSI MPG X670E Carbon WIFI
38 Sek.
ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI
35 Sek.
ASUS ROG Crosshair X870E Hero
35 Sek.
ASUS ROG Strix B850-F Gaming WIFI
35 Sek.
Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7
34 Sek.

USB 3.1

Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7 - USB 3.1
Windows 11 - mehr ist besser
Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7
929 MB/s
MSI MPG X670E Carbon WIFI
929 MB/s
ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI
929 MB/s
GIGABYTE X670E AORUS Master
929 MB/s
ASUS ROG Crosshair X870E Hero
929 MB/s
ASUS ROG Strix B850-F Gaming WIFI
929 MB/s

SATA 6G

Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7 - SATA 6G
Windows 11 - mehr ist besser
Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7
554 MB/s
MSI MPG X670E Carbon WIFI
554 MB/s
ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI
554 MB/s
GIGABYTE X670E AORUS Master
554 MB/s
ASUS ROG Crosshair X870E Hero
554 MB/s
ASUS ROG Strix B850-F Gaming WIFI
554 MB/s

M.2

Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7 - M.2
Windows 11 - mehr ist besser
Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7
7449 MB/s
MSI MPG X670E Carbon WIFI
7449 MB/s
ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI
7449 MB/s
GIGABYTE X670E AORUS Master
7449 MB/s
ASUS ROG Crosshair X870E Hero
7449 MB/s
ASUS ROG Strix B850-F Gaming WIFI
7449 MB/s

Leistungsaufnahme

Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7 - Leistungsaufnahme
gesamte System ohne Monitor (gerundete Werte) - weniger ist besser
ASUS ROG Crosshair X870E Hero
115 Watt
ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI
114 Watt
GIGABYTE X670E AORUS Master
113 Watt
MSI MPG X670E Carbon WIFI
112 Watt
ASUS ROG Strix B850-F Gaming WIFI
111 Watt
Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7
109 Watt

Fazit & Wertung

Christoph meint: Starkes Mainstream-AM5-Mainboard!

Mit dem Nitro+ B850A WIFI 7 gelingt Sapphire ein überzeugendes Comeback im Mainboard-Sektor. Das Board richtet sich klar an anspruchsvolle Nutzer, die ein stabiles, modernes und zugleich preislich attraktives AM5-Mainboard suchen. Trotz der Mittelklasse-Ausrichtung des B850-Chipsatzes liefert das Nitro+ B850A eine Ausstattung, die sich nicht hinter teureren Modellen verstecken muss. Besonders positiv fallen die hochwertige Verarbeitung, das durchdachte Layout sowie die zuverlässige Spannungsversorgung (12+2+1 Phasen) auf, die auch leichtes Overclocking ermöglicht. Der Verzicht auf unnötige RGB-Spielereien wird viele Puristen freuen, während die integrierte Wi-Fi-7- und Bluetooth-5.3-Unterstützung dem Board ein modernes Connectivity-Upgrade verleiht. Die Integration der hauseigenen TRIXX-M-Software rundet das Gesamtpaket sinnvoll ab. Kleine Abzüge gibt es bei der Audio-Lösung (Realtek ALC897), die nur Durchschnitt liefert, sowie beim spärlichen Zubehörumfang. Dafür überzeugt das UEFI-BIOS mit einer logischen Struktur und guter Bedienbarkeit. Für einen Preis von rund 179 Euro (Stand: November 2025) bietet Sapphire ein sehr ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer ein solides, technisch aktuelles und optisch dezentes Mainboard für Ryzen-7000- bis -9000-CPUs sucht, findet im Nitro+ B850A WIFI 7 eine starke und verlässliche Plattform.

91%
Leistung
90
Technik
90
Verarbeitung
95
Bios
88
Ausstattung
90
Preis
90
Richtig gut
  • ordentliche Leistung
  • moderne und ausgereifte Technik
  • DDR5 8000 MHz
  • M.2 und PCIe 5.0
  • WiFi 7
  • zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
  • top Verarbeitung
  • durchdachtes Layout
  • umfangreiches und übersichtliches Bios
  • übersichtliches und praktisches Softwarepaket
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • durchschnittlicher Onboard-Sound (ALC897)
  • wenig Zubehör
  • kein PCIe-Release-Button
  • nur wenig OC-Funktionen
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben