Acer Predator GM7 SSD 2TB - Test/Review
Wir durften die Acer Predator GM7 SSD 2TB auf den Prüfstand schicken, welche bereits Anfang 2023 auf den Markt kam.
Von Christoph Miklos am 20.05.2025 - 11:25 Uhr

Fakten

Hersteller

Acer

Release

Februar 2023

Produkt

SSD

Preis

ab 125,98 Euro

Webseite

Media (4)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Wir durften die Acer Predator GM7 SSD 2TB auf den Prüfstand schicken, welche bereits Anfang 2023 auf den Markt kam. Was die Gen4-SSD taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!

Über Acer Predator Storage


Speicherprodukte der Marke Predator werden vom Unternehmen BIWIN Storage Technology entwickelt und hergestellt, einem führenden Hersteller von hochwertigen Flash-Speichern, DRAM-Speichern und Solid-State-Laufwerken (SSDs).
Wir liefern Premium-Produkte für ernsthafte Gamer und Übertaktungsbegeisterte, die das ultimative Erlebnis suchen. Unsere Mission ist es, erstklassige Speichermodule und Solid-State-Laufwerke bereitzustellen, die die Gesamtsystemleistung und das Gameplay verbessern. Diese Predator-Speicherprodukte zeichnen sich durch höhere Geschwindigkeiten und ein vom Gaming inspiriertes Design aus und sind die erste Wahl für Gamer weltweit.
BIWIN wurde 2010 gegründet und konzentriert sich auf die Bereitstellung hochwertiger Speicherprodukte für globale Kunden. Das Unternehmen ist auf die Forschung, Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Produkten für Speicherchip-Anwendungen spezialisiert.

Datenblatt


• Kapazität: 2TB • Bauform: Solid State Module (SSM) • Formfaktor: M.2 2280 • Schnittstelle: M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4) • Lesen: 7200MB/s • Schreiben: 6300MB/s SLC-Cached • IOPS 4K: 925k lesend, 974k schreibend • Speichermodule: 3D-NAND TLC, YMTC, 128 Layer • TBW: 1.2PB (entspricht 600TB pro TB Kapazität) • Zuverlässigkeitsprognose: 1.5 Mio. Stunden (MTBF) • Controller: Maxiotek MAP1602, 4 Kanäle • DRAM-Cache: N/A • SLC-Cache: ja • Protokoll: NVMe 2.0 • Datenschutzfunktionen: 256bit AES, TCG Opal 2.0 • Leistungsaufnahme: 5.67W (Betrieb), 48mW (Leerlauf) • Abmessungen: 80x22x2.2mm (ohne Kühlkörper) • Besonderheiten: L1.2 Low-Power-Standby • Garantie: 60 Monate (oder bis Erreichen der TBW)
Preis: 125,98 Euro (Stand: 20.05.2025)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 5090 32G Suprim SOC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper V3 Pro, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Technik & Preis


Verarbeitung und Technik


Die Verarbeitungsqualität des Speichermoduls ist sehr gut. Auch nach mehrmaliger Begutachtung konnten wir an unserem Testmuster keine Mängel feststellen. Die M.2-SSD misst 2.2 x 22 x 80 mm (B x H x T). Darüber hinaus profitiert unser Testmuster von der Schnittstelle: PCIe 4.0 x4 erlaubt deutlich höhere Datenübertragungsraten wie SATA. Demnach schafft die GM7 SSD 2TB 7.200 MB/s beim sequenziellen Lesen und maximal 6.300 MB/s beim Schreiben, während SATA bei 560 MB/s limitiert. Die Garantiezeit für die SSD-Serie beträgt 5 Jahre (oder bis Erreichen der TBW). Unser Testmuster gibt es zum Testzeitpunkt mit den Speicherkapazitäten 1, 2 und 4 Terabyte. Das Herzstück der SSD ist der Maxiotek MAP1602 4-Kanal-Controller, welcher YMTC 3D-NAND TLC 128 Layer verwaltet. Auf einen DRAM-Cache verzichtet der Hersteller (Biwin). Der Controller erfüllt die NVMe 2.0-Spezifikation und verfügt über eine Reihe von üblichen Funktionen. So unterstützt er sowohl Trim- als auch S.M.A.R.T.. Wie andere Controller auch, nutzt er Active State Power Management (ASPM), Autonomous Power State Transition (APST) und den L1.2 Ultra-Low-Power-Status. Die SSD nutzt außerdem eine dynamische SLC-Cache-Technik. Dabei wird ein Teil des NAND-Flash im schnelleren SLC-Modus (1 Bit/Zelle) betrieben, der dann als Zwischenspeicher dient. Sobald der SLC-Puffer voll ist, werden die Zellen mit drei Bits statt einem beschrieben und die Schreibrate deutlich. In Leerlaufphasen werden die Daten aus dem Puffer auf den regulären TLC-Speicher übertragen.
Die elektrische Leistungsaufnahme beziffert Acer Predator auf 0.048 im Standbymodus und maximal 6 Watt im Betrieb. Der Hersteller verspricht eine Lebensdauer von 1.2 PB (TBW).

Preis und Verfügbarkeit


Die Acer Predator GM7 SSD 2TB ist ab sofort für 125,98 Euro (Stand: 20.05.2025) im Handel erhältlich.

AS SSD

Acer Predator GM7 SSD 2TB - AS SSD
mehr ist besser
Sequentiell
6105.12 MB/s
4K-64Thrd
2712.23 MB/s
4K
98.02 MB/s

ATTO

Acer Predator GM7 SSD 2TB - ATTO
mehr ist besser
64 KB
5750 MB/s
32 MB
5750 MB/s
16 MB
5740 MB/s
128 KB
5730 MB/s
24 MB
5720 MB/s
12 MB
5710 MB/s
512 KB
5690 MB/s
8 MB
5690 MB/s
2 MB
5670 MB/s
256 KB
5660 MB/s
4 MB
5660 MB/s
1 MB
5650 MB/s
48 MB
5630 MB/s
32 KB
5010 MB/s
16 KB
2860 MB/s
8 KB
1480 MB/s
4 KB
779.73 MB/s

CrystalDiskMark

Acer Predator GM7 SSD 2TB - CrystalDiskMark
mehr ist besser
SEQ1M Q8T1
7113.65 MB/s
SEQ128K Q32T1
6930.35 MB/s
RND4K Q32T16
3998.72 MB/s
RND4K Q1T1
90.35 MB/s

Zugriffszeiten

Acer Predator GM7 SSD 2TB - Zugriffszeiten (AS SSD)
weniger ist besser
Schreiben
0.049 ms
Lesen
0.014 ms

Alltag

Acer Predator GM7 SSD 2TB - Alltag
weniger ist besser
Windows 11 Bootvorgang
21 Sek.
Emsisoft Anti-Malware Quick
15 Sek.
Open Office Installation
12 Sek.
Windows 10 Bootvorgang
10 Sek.

Temperaturen

Acer Predator GM7 SSD 2TB - Temperaturen
weniger ist besser
ohne Kühlkörper
36 °C
mit Kühlkörper (Mainboard)
28 °C

Unser Testmuster wird ohne Kühlkörper ausgeliefert. Selbst ohne passiven Heatspreader wird die Acer Predator GM7 SSD 2TB unter Volllast nur lauwarm.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Flotte, „coole“ und genügsame Gen4-SSD!

Auch im Jahr 2025 weiß die Acer Predator GM7 SSD 2TB zu gefallen. Für faire 126 Euro (2-TB-Modell) bekommt man eine sehr gute Leistung, moderne Technik und lange Lebensdauer geboten. Auch die geringe Leistungsaufnahme und Temperaturentwicklung sprechen für unser Testmuster. Angesichts der zahlreichen Pro-Punkte können wir bedenkenlos eine Empfehlung für das Gen4 Solid State Drive aussprechen.

92%
Verarbeitung
98
Leistung
90
Effizienz
95
Temperatur
95
Ausstattung
85
Preis
90
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • moderne Technik
  • sehr gute Leistung
  • ordentliche Lebensdauer
  • geringe Wärmeentwicklung und Leistungsaufnahme
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Leistungseinbußen bei vollständiger Füllung des NANDs
  • keine Software
  • kein DRAM-Cache
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben