Chieftec Night Hunter - Test/Review
Hersteller Chieftec erweitert sein Gehäusesortiment um den preiswerten Tower „Night Hunter“.
Von Christoph Miklos am 18.06.2025 - 05:56 Uhr

Fakten

Hersteller

Chieftec

Release

April 2025

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 62,19 Euro

Webseite

Media (9)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Hersteller Chieftec erweitert sein Gehäusesortiment um den preiswerten Tower „Night Hunter“. Was das Case taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!

Über Chieftec


Seit über 20 Jahren ist CHIEFTEC eine weltweit anerkannte und renommierte Marke welche durch qualitativ hochwertige Netzteile, Computergehäuse, 19” IPC Gehäuse und Zubehör bekannt geworden ist und sich durch die Herstellung dieser Produkte einen Namen gemacht hat.
Alles aus einer Hand: vom Komponenteneinkauf über eine eigene R&D Abteilung, bis hin zu vollautomatisierten Produktionsstraßen und einer beispielhaften Qualitätskontrolle welche sich in unseren Produktionsstätten in China und Taiwan befinden.
1994 wurde die ARENA ELETCTRONIC GMBH mit dem Ziel gegründet, sowohl die OEM, ODM als auch die Distributionskanäle zu bedienen und repräsentiert seitdem einzig und allein die Marke CHIEFTEC und deren Produkte in Europa, dem mittleren Osten, der CIS-Regionen und Afrika und strebt die weitere Expandierung in aufkommenden Märkten an.
Heute sind in der Europa-Zentrale in Düsseldorf über 20 hoch qualifizierte Mitarbeiter beschäftigt, welche größten Wert darauf legen, gleichermaßen ein kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner für Kunden und Anwender zu sein. Über 3.000m² Lager- und Logistikfläche mit Hunderten von Paletten Stellplätzen, sowie tägliche Direktcontainer, sichern eine permanent hohe Verfügbarkeit der Produkte.

Datenblatt


• Modell: Night Hunter • Gewicht (Netto/Brutto): 8.01kg / 9.22kg • Farbe: Schwarz • Material: 0,7-0,8 mm SPCC • M/B Unterstützung: Mini ITX, M-ATX, ATX, E-ATX • Abmessungen (TxBxH): 440mm x 238mm x 450mm • Laufwerkseinschübe intern: 3x 2.5" und 1x 3.5“ / 2x 2.5” und 2x 3.5” • Netzteil: ATX-Netzteil (optional, ~200 mm) • Frontanschlüsse: 1x USB 3.2 Gen2 Type C, 2x USB3.0, Audioausgang (AZALIA / HD-Audio), Mikrofoneingang • Lieferumfang: Schraubensatz, Bedienungsanleitung • Vorderseite: 3x 140-mm-PWM-Lüfter vorinstalliert • Hinten: 1x 140-mm-PWM-Lüfter vorinstalliert • PCI Slots: 7 • Lüfter (optional): Vorderseite: 3x 120mm / 3x 140mm / 240mm Radiator / 280mm Radiator / 360mm Radiator Oben: 3x 120mm / 3x 140mm / 240mm Radiator / 280mm Radiator / 360mm Radiator Hinten: 120mm / 140mm / 120mm radiator Netzteilabdeckung: 2 x 120mm M/B Seite: 2 x 120mm • CPU Kühler Höhe (max.): 178mm • VGA Kartenlänge (max.): 425mm • Garantie: 24 Monate
Preis: 62,19 Euro (Stand: 18.06.2025)

Testsystem


• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design


Äußere Erscheinungsbild


Unser Testmuster gibt es zum Testzeitpunkt ausschließlich in der Farbe Schwarz. Das Case misst 238x450x440 mm (B x H x T), bringt knapp über acht Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst wurde aus Stahl gefertigt. Hinter der abnehmbaren Frontblende mit perforiertem Stahl befinden sich ein leicht entfernbarer Staubfilter und drei hauseigene 140-mm-Lüfter ohne Beleuchtung. Das linke Seitenteil besteht aus Glas und wird mit einem Klicksystem gehalten. Das rechte Seitenteil, welches ebenfalls mittels Klicksystem fixiert ist, wurde komplett aus Metall hergestellt und besitzt perforierte Flächen (Mesh), die den Airflow der seitlichen Lüfter (2x 120mm; optional) verbessern. Einen Staubfilter gibt es leider nicht. Das I/O-Panel hat Hersteller Chieftec, aus Designgründen, in den Gehäusedeckel verlegt. Neben den obligatorischen Audioanschlüssen (Kopfhörer und Mikrofon) sowie dem Power- und Resetschalter wurden an dieser Stelle auch zwei USB 3.2 Type A Anschlüsse sowie ein USB 3.2 Gen1 Type C Anschluss verbaut. Über den Deckellüfterplätzen wurde leider kein Staubfilter installiert. Immerhin: Zwischen Blende und Mainboardoberkante gibt es ausreichend Abstand. Hohe Bauteile auf dem Mainboard sind daher kein Kompatibilitätsproblem. An der Gehäuseunterseite findet man nicht nur vier Kunststofffüße mit Gummischonern, sondern auch einen groben Staubfilter, der leider nur schwer zu entfernen geht. Der Lieferumfang besteht aus: Gehäuse, Anleitung und Montagematerial. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Innenraum & Kühlung


Innenraum


Der schwarz lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf das bekannte Zwei-Kammern-System. Das Netzteil wird demnach in der unteren Kammer verbaut. In dem entnehmbaren Festplattenkäfig können zwei 2.5-Zoll-Laufwerke verschraubt werden. Zwei weitere 2.5-Zoll- oder 3.5-Zoll-Laufwerk finden hinter dem Mainboardtray Platz. Diese müssen ebenfalls mittels Schrauben und Werkzeug fixiert werden. Normalerweise sind alle Anschlüsse eines Mainboards auf dessen Vorderseite untergebracht. Doch inzwischen kommen zunehmend Modelle auf den Markt, bei denen die Verkabelung an der Rückseite erfolgt, um sie aus dem Blickfeld zu schaffen. Unser Testmuster ist für entsprechende Mainboards von ASUS (BTF), MSI (Project Zero) und Gigabyte (Project Stealth) ausgelegt - es können aber natürlich auch normale ATX-Platinen in dem Gehäuse verbaut werden. Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 17.8 Zentimeter hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarte und Mainboards bis zum E-ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 42.5 Zentimeter. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird.

Kühlung


Im Werkszustand bietet der Tower vier vorinstallierte Lüfter (3x 140 mm Front und 1x 140 mm Heck), die für eine gute und recht leise Kühlleistung sorgen. Weitere Lüfter-Montagemöglichkeiten:
• Vorderseite: 3x 120mm • Oben: 3x 120mm / 3x 140mm • Hinten: 120mm / 140mm • Netzteilabdeckung: 2 x 120mm • M/B Seite: 2 x 120mm
Die Radiator-Mountings:
• Vorderseite: 240mm / 280mm / 360mm Radiator • Oben: 240mm / 280mm / 360mm Radiator • Hinten: 120mm Radiator

Preis und Verfügbarkeit


Das Chieftec Night Hunter ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 62,19 Euro (Stand: 18.06.2025).

Temperaturen

Chieftec Night Hunter - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
Phanteks Eclipse G500A DRGB
70 °C
Thermaltake V200 TG RGB
69 °C
NZXT H5 Elite
69 °C
Cooler Master MasterBox 500
68 °C
LC-Power Gaming 804B Obsession_X
68 °C
Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2
68 °C
Thermaltake CTE E600 MX Snow (+3 140mm Lüfter Front)
68 °C
LC-Power Gaming 809B Dark Storm_X
68 °C
Chieftec Night Hunter
67 °C
Fractal Design Torrent
67 °C
Antec AX90
67 °C
Enermax StarryKnight SK30
67 °C
Thermaltake CTE C750 TG ARGB Snow
67 °C
Lian Li LANCOOL 216 RGB
67 °C
ADATA XPG Defender Pro
67 °C
Thermaltake View 270 TG ARGB
67 °C
LC-Power Gaming 8001W Pro-Storm Light
67 °C
Seasonic Arch Q5 Q503
66 °C
APNX C1
66 °C
Thermaltake Ceres 300 TG ARGB Matcha Green
66 °C
be quiet! Pure Base 501 Airflow Window
66 °C
Thermaltake Ceres 350 MX
66 °C
Thermaltake View 380 XL TG ARGB
66 °C
Fractal Design Meshify 2 RGB
65 °C
Kolink Observatory Y Mesh
65 °C
Chieftec GA-01B Apex Air
65 °C
be quiet! Dark Base Pro 901
64 °C
be quiet! Dark Base Pro 901 White
64 °C
NZXT H7 Elite
63 °C
Antec Performance 1 FT
63 °C
Thermaltake The Tower 300
63 °C
Thermaltake The Tower 600
62 °C
Phanteks Eclipse P600S
61 °C
Cooler Master HAF 700
59 °C
NZXT H7 Flow RGB (2024)
0 °C

Lautstärke

Chieftec Night Hunter - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
APNX C1
0.25 Sone
Cooler Master MasterBox 500
0.23 Sone
Thermaltake V200 TG RGB
0.22 Sone
Fractal Design Torrent
0.22 Sone
Seasonic Arch Q5 Q503
0.22 Sone
Phanteks Eclipse P600S
0.22 Sone
Fractal Design Meshify 2 RGB
0.22 Sone
LC-Power Gaming 804B Obsession_X
0.22 Sone
Cooler Master HAF 700
0.22 Sone
NZXT H5 Elite
0.22 Sone
Kolink Observatory Y Mesh
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2
0.22 Sone
Antec AX90
0.22 Sone
Phanteks Eclipse G500A DRGB
0.22 Sone
Enermax StarryKnight SK30
0.22 Sone
Thermaltake CTE C750 TG ARGB Snow
0.22 Sone
Lian Li LANCOOL 216 RGB
0.22 Sone
Antec Performance 1 FT
0.22 Sone
ADATA XPG Defender Pro
0.22 Sone
LC-Power Gaming 809B Dark Storm_X
0.22 Sone
Chieftec Night Hunter
0.21 Sone
NZXT H7 Elite
0.21 Sone
Thermaltake Ceres 300 TG ARGB Matcha Green
0.21 Sone
Thermaltake View 270 TG ARGB
0.21 Sone
NZXT H7 Flow RGB (2024)
0.21 Sone
Thermaltake The Tower 300
0.21 Sone
Thermaltake The Tower 600
0.21 Sone
Thermaltake Ceres 350 MX
0.21 Sone
Thermaltake View 380 XL TG ARGB
0.21 Sone
LC-Power Gaming 8001W Pro-Storm Light
0.21 Sone
be quiet! Dark Base Pro 901
0.20 Sone
Thermaltake CTE E600 MX Snow (+3 140mm Lüfter Front)
0.20 Sone
Chieftec GA-01B Apex Air
0.20 Sone
be quiet! Dark Base Pro 901 White
0.20 Sone
be quiet! Pure Base 501 Airflow Window
0.20 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Gutes Gehäuse zum fairen Preis!

Das neue Chieftec Night Hunter hinterlässt einen guten Eindruck. Für knapp 63 Euro bekommt man einen optisch eher schlicht gehaltenen Midi-Tower. Bei der Verarbeitungsqualität und Ausstattung (vier vormontierte Lüfter, Glasseitenteil, Frontstaubfilter, modernes I/O-Panel) muss sich der Hersteller nicht hinter der starken Konkurrenz verstecken. Der durchdachte 2-Kammern-Innenraum und ordentliche Airflow sprechen ebenfalls für unser Testmuster. Schade bloß, dass es keine werkzeuglose Laufwerksmontage gibt und der Hersteller auf ein paar Staubfilter (Deckel, Seite) „vergessen“ hat. Trotz dieser Kritikpunkte können wir eine Empfehlung für preisbewusster PC-Bastler aussprechen.

87%
Verarbeitung
84
Platzangebot
90
Montage
85
Kühlung
90
Lautstärke
86
Ausstattung
82
Optik
85
Gewicht
86
Preis
91
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • schlichte Optik
  • viel Platz
  • ausreichend Lüfterplätze und Platz für Radiatoren
  • vier Lüfter vorinstalliert
  • durchdachter Innenraum (Zwei-Kammern-System)
  • Hidden-Connector-Motherboards Support
  • modernes I/O-Panel
  • leicht entfernbarer Frontstaubfilter
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Lüfter bei max. Geschwindigkeit leicht hörbar
  • keine werkzeuglose Montage
  • keine Gummischoner
  • fehlende Staubfilter (Deckel und Seite)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben