Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Thermaltake
Release
Mitte/Ende August 2025
Produkt
Gehäuse
Preis
ab 131,90 Euro
Webseite
Media (6)
An der Oberseite wurde das I/O-Panel untergebracht. Es gibt einen Power-Button, der weiß leuchtet, wenn der PC eingeschaltet ist. Darüber hinaus gibt es zwei USB-3.0-Typ-A-Anschlüsse, einen Kopfhörerausgang, einen Mikrofoneingang, einen Reset-Knopf sowie einen USB-3.2-Gen-2-Typ-C-Anschluss. Auf der Unterseite befindet sich ein abnehmbarer Staubfilter (kann zur linken Seite hinausgeschoben werden), der die drei 120-mm-Lüfteröffnungen des View 390 Air abdeckt. Der Tower steht auf vier Kunststofffüßchen mit Gummischonern. Die Rückseite ist „klassisch“: Es gibt wiederverwendbare Steckplatzabdeckungen und eine vertikale GPU-Montagemöglichkeit.
Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Der Lieferumfang ist üppig: Schrauben, Mainboard-Abstandshalter, ein Werkzeug zum Anbringen und Entfernen der Mainboard-Abstandshalter am Mainboard-Tray, Ersatz-Reibungsclips für die Stahlplatten des Gehäuses, einen Mainboard-Lautsprecher, eine 1 Meter lange Rolle Klettband sowie eine Reihe von Kabelbindern. Auch eine übersichtliche Bedienungsanleitung ist mit von der Partie.
An der Frontplatte können unterschiedlich große Gehäuselüfter montiert werden: 2x 200 mm, 2x 140 mm oder 3x 120 mm. Darüber hinaus unterstützt die Frontplatte auch einen 360-mm-, 280-mm- oder 240-mm-AiO-Radiator. An der Seitenwand finden bis zu drei 120-mm-Ansauglüfter oder ein seitlich montierter Radiator mit bis zu 360 mm für einen AiO-Kühler Platz. Die Bodenplatte nimmt drei 120-mm-Gehäuselüfter auf.
Das View 390 Air unterstützt sowohl Standard-ATX- als auch die neuesten Rückwand-I/O-/versteckten Anschlüsse-Boards, darunter ASUS BTF, MSI Project Zero und Gigabyte Project Stealth. Thermaltake hat spezielle Aussparungen entlang des Fachs angebracht, die mit den rückseitig montierten Anschlüssen dieser Boards übereinstimmen, sodass die Strom- und Frontpanel-Kabel einfacher hinter dem Motherboard verlegt werden können. Ein vorinstallierter GPU-Halter ist im Lieferumfang enthalten, um das Durchhängen langer oder schwerer Grafikkarten zu verhindern. Das View 390 Air unterstützt außerdem das optional erhältliche 6-Zoll-LCD-Bildschirm-Kit. Das Panel läuft mit einer Auflösung von 1480×720 und lässt sich mit TT RGB PLUS 3.0 integrieren, um Systemstatistiken oder benutzerdefinierte Grafiken anzuzeigen.
Christoph meint: Schickes und modernes Gehäuse!
“Das Thermaltake View 390 Air überzeugt durch sein modernes Zweikammer-Design, die markante gebogene Hartglasfront und die hohe Flexibilität bei der Kühlung. Dank zahlreicher Montageoptionen für Lüfter und Radiatoren, der Unterstützung aktueller Rückwand-I/O-Mainboards (z. B. ASUS BTF, MSI Project Zero, Gigabyte Project Stealth) sowie einer stabilen GPU-Halterung ist das Gehäuse bestens für leistungsstarke Gaming- oder Enthusiasten-Builds geeignet. Die Verarbeitung ist hochwertig, Staubfilter sind sinnvoll platziert und das großzügige Innenraumkonzept erlaubt eine saubere Kabelführung. Kleinere Einschränkungen gibt es lediglich beim Lieferumfang der Lüfter, da ab Werk „nur“ zwei Hecklüfter verbaut sind und Nutzer für optimalen Airflow selbst nachrüsten müssen. Mit einem Preis von rund 132 Euro bietet Thermaltake ein attraktives Gesamtpaket, das Design, Funktionalität und moderne Features miteinander verbindet. Wer Wert auf Ästhetik, Kühlperformance und Kompatibilität legt, findet im View 390 Air ein starkes Gehäuse, das in dieser Preisklasse kaum Wünsche offenlässt.
Kommentar schreiben