Verarbeitung & Technik
Verarbeitung & Bedienung
Unser Testmuster kommt, wie vom Hersteller gewohnt, in einem stabilen und farblich bedruckten Karton in unserer Redaktion an. Das Headset mit wahlweise schwarzer oder weißer Beschichtung wurde aus robustem Kunststoff gefertigt und bringt angenehme 290 Gramm (inklusive Akku) auf die Waage. Die gesamte Konstruktion ist sehr stabil gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt.
Hersteller Logitech G setzt auf ein flexibles Kopfband, welches an zwei Positionen eingehakt werden kann und in verschiedenen Farben erhältlich ist. Diese Lösung erinnert stark an die Produkte von SteelSeries. An der Aufnahme der Ohrmuschel lässt sich stufenlos die Größe einstellen. Die Ohrmuscheln haben eine dicke, abnehmbare und angenehm weiche Polsterung mit Stoffbezug spendiert bekommen. Zudem sind die Ohrmuscheln spürbar größer, so dass man mehr Platz für die Ohren in den G522 hat. Das G733 ist sehr viel enger als das G522.
Auch die RGB-Beleuchtung wurde überarbeitet. Der schmale, nach vorne gerichtete Streifen des G733 ist einer großflächigeren Beleuchtung mit je vier LEDs pro Seite gewichen. Dies soll vor allem den Vorteil haben, dass sich das Licht nicht mehr im Monitor oder einer Brille spiegel, wie es beim G733 auftreten kann.
Das abnehmbare Mikrofon befindet sich erneut auf der linken Seite. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Zum Lieferumfang gehören:
• Logitech G522 Lightspeed Headset
• Lightspeed kabelloser USB-A Empfänger
• abnehmbares Mikrofon
• USB-C Kabel
Technik
Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Gehäusen, welche gut isoliert sind, um Außengeräusche in einem hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. Für die Wiedergabe sorgen 40 mm Treiber. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 20 Hz bis 20 kHz ab. Der Hersteller bescheinigt dem Kopfhörer eine Impedanz von 38 Ohm.
Mit dem beiliegenden Empfänger verbindet sich das Headset im 2.4-GHz-Frequenzbereich (Logitech G Lightspeed) und sorgt so für eine latenzfreie Übertragung ohne Qualitätsverlust (Reichweite: 12 Meter). Für die kabellose Übertragung via Bluetooth kommt Bluetooth 5.3 mit LE Audio und Unterstützung für LC3+ oder Bluetooth 5.1 mit SBC und AAC zum Einsatz. Nutzt man Bluetooth, hat dies zwangsläufig eine niedrigere Mikrofonqualität gegenüber dem Kabelbetrieb oder der Verbindung über Lightspeed zur Folge. Zusätzlich kann das G522 auch mit dem mitgelieferten USB-C-auf-USB-A-Kabel genutzt werden.
Bei der Akkulaufzeit des G522 verspricht der Hersteller bis zu 40 Stunden mit aktivierter RGB-Beleuchtung und bis zu 90 Stunden bei ausgeschalteter RGB-Beleuchtung. Das ist deutlich länger als beim G733, bei dem Logitech noch 20 Stunden mit RGB und 29 Stunden ohne RGB verspricht. Im Test hielt das G522 bei aktivierter RGB-Beleuchtung über Lightspeed rund 38 Stunden durch (mittlerer Lautstärke).
Kommentar schreiben