Cooler Master GX III 1250W - Test/Review
Nach einer längeren „Pause“ hat uns Hersteller Cooler Master ein paar neue Testmuster zukommen lassen.
Von Christoph Miklos am 04.08.2025 - 02:02 Uhr

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Nach einer längeren „Pause“ hat uns Hersteller Cooler Master ein paar neue Testmuster zukommen lassen. Darunter das ATX-3.0-Netzteil „GX III 1250W“ mit 12VHPWR Stromstecker und 80PLUS-Gold-Zeritifikat. Mehr Details in unserem ausführlichen Testbericht!

Über Cooler Master


Cooler Master ist ein weltweit tätiger Hersteller von Computerkomponenten mit Sitz in Taipei. Das Unternehmen produziert seit über 20 Jahren innovative Produkte, die wegweisend für die gesamte Branche sind. Unser Antrieb ist die Leidenschaft für die Dinge, die den Zusammenbau eines PCs zu einer so einzigartigen und positiven Erfahrung machen. Unsere nachhaltige Vision ist es, Design, Konstruktion und Anwendung von Personal Computern immer wieder neu zu erfinden. Wir von Cooler Master sind entschlossen, unseren Kunden und Fans das Nonplusultra in Sachen Auswahl und Flexibilität zu bieten. In der Vergangenheit haben wir das immer wieder unter Beweis gestellt, z. B. seinerzeit durch die Einführung des weltweit ersten PC-Gehäuses aus Aluminium und zuletzt durch den zukunftsweisenden Übergang zum modularen Format.

Datenblatt


• Model: MPX-C503-AFAG • ATX Version: ATX 12V Ver. 3.0 • PFC: Active PFC • Dimensions (L x W x H): 160 x 150 x 86 mm • Fan Size: 135mm • Fan Bearing: FDB • Fan Speed: 2300 RPM • Efficiency: ≥90% @ Typical Load • 80 PLUS Rating: 80 PLUS Gold • ErP 2014 Lot 3: Yes • Operating Temperature: 0-50°C • Power Good Signal: 100 - 150 ms • Hold Up Time: ≥ 16ms • MTBF; >100,000 Hours • Protections: OPP/ OVP/ OTP/ OCP/ SCP/ UVP/ Surge & Inrush Protection • Regulatoryc: TUVus, TUV, CE, FCC, BSMI, CCC, EAC, RCM, UKCA, RoHS2.0 / BIS, KC • ATX 24 Pin Connectors: 1 • EPS 4+4 Pin Connectors: 1 • EPS 8 Pin Connector: 1 • SATA Connectors: 12 • Peripheral 4 Pin Connectors: 4 • PCI-e 6+2 Pin Connectors: 3 • 12VHPWR Connector: 1 • Series: GX Series • 80 Plus: Gold • Modular: Fully Modular • Category: Above 750W • Form Factor: ATX • Watts: 1250W
Preis: 250 Euro (Stand: 04.08.2025)

Testsystem


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 5090 32G Suprim SOC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper V3 Pro, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Chroma Teststation

Technik & Ausstattung


Technik


Das GX III 1250W kommt, wie vom Hersteller Cooler Master gewohnt, in einem farblich bedruckten und stabilen Karton daher. Die PSU besitzt ein voll-modulares Kabelmanagement und setzt auf einen sehr hohen Wirkungsgrad (durchschnittlich über 91 Prozent laut Hersteller). Darüber hinaus punktet unser Testmuster mit einem temperaturgesteuerten 135-mm-Lüfter. Die Plattform kommt vom OEM-Hersteller Lite-On. Zum Einsatz kommt ein Full-Bridge-Design mit LLC-Resonanzwandler mit Synchronous Rectification und nachgeschalteten DC-DC-Spannungswandlern auf der Sekundärseite. Auf der Webseite und Verpackung verspricht Cooler Master japanische 105°C-Kondensatoren. Daher haben wir Produkte von Nippon Chemi-Con und/oder Rubycon erwartet. Als Käufer bekommt man aber lediglich Kondensatoren von TK (Toshin Kogyo Co., Ltd), die nur mittelmäßig bis gut sind. Immerhin: Die Lötqualität ist einwandfrei und die von Lite-On verwendeten FETs sind von hoher Qualität, insbesondere auf der Primärseite. Bei der 1.250-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 104.1 Ampere ausgelegt (Single-Rail). Diese Leistung reicht locker für jedes moderne High-End Gaming-System aus. Ebenfalls besitzt das Netzteil die ErP Lot 6 EU-Norm. Diese Norm schreibt vor, dass ein Computersystem im Standby-Betrieb und im ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 1 Watt verbrauchen darf, seit Januar 2012 liegt die Obergrenze sogar bei 0,5 Watt. Nur Computersysteme, die zukünftig diese Norm erfüllen, werden die CE-Zertifizierung erhalten.

ATX 3.0


ATX 3.0 ist ein neuer Standard für PC-Netzteile, welcher maßgebliche Spezifikationen wie Anschlüsse, Schutzschaltungen und Spannungstoleranzen regelt. Dabei gilt es, Intels neuen ATX-Standard nicht mit dem bekannten und gleichnamigen Formfaktor für Netzteile, Gehäuse und Mainboards zu verwechseln.
Die wichtigsten Aspekte an ATX 3.0:
• jedes ATX-3.0-Netzteil kann, muss aber keinen 12VHPWR-Anschluss besitzen • ATX-3.0-Netzteile benötigen eine erhöhte Toleranz gegenüber hohen Leistungsspitzen (Ab 450 Watt 150 % der Nennleistung, mit 12VHPWR-Anschluss 200 %) • mehr Effizienz im Niedriglastbereich (60 % Effizienz werden für 10 W oder 2 % der Leistung notwendig) • eine schnellere Übermittlung des Einschaltsignals • Cybenetics als neuer Zertifizierungsstandard neben 80 PLUS

Schutzschaltungen


Schutzschaltungen Vorhanden Getestet/Bestanden
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ (OVP) Ja Ja/Ja
UNTERSPANNUNGSSCHUTZ (UVP) Ja Ja/Ja
KURZSCHLUSSSCHUTZ (SCP) Ja Ja/Ja
ÜBERSTROMSCHUTZ (OCP) Ja Ja/Ja
ÜBERLASTSCHUTZ (OLP) Ja Ja/Ja
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ (OTP) Ja Ja/Ja

Ausstattung


Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil: Sämtliche Kabelstränge sind abnehmbar. Der Lieferumfang besteht aus: Cooler Master GX III 1250W Netzteil, Montageschrauben, Kabel, Kaltstromkabel und einer ausführlichen Bedienungsanleitung.

Verarbeitung & Preis


Verarbeitung


Das Netzteil (150x85x160 mm; 1.87 Kilogramm) wurde sehr sauber verarbeitet, weist keine Verarbeitungsschwächen auf und hinterlässt auch optisch gesehen einen guten Eindruck. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Die schwarzen Flachbandkabel sehen nicht nur schick aus, sondern tragen auch zu einem aufgeräumten System bei und verbessern den Luftfluss im Gehäuse, was wiederum für geringere Temperaturen sorgt. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi-/Big-Tower. Das GX III 1250W bietet 10 Jahre Garantie.

Preis und Verfügbarkeit


Das Cooler Master GX III 1250W ist derzeit nicht im deutschen Handel erhältlich. Der UVP-Preis liegt bei 250 Euro (Stand: 04.08.2025).

Spannungen

Cooler Master GX III 1250W - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
Toleranz (max.)
12.6 Volt
gemessene Durchschnittswert
12.18 Volt
Sollwert
12 Volt
Toleranz (min.)
11.40 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (20 Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 3%-Toleranzgrenze (ATX 3.X).

Restwelligkeit

Cooler Master GX III 1250W - Restwelligkeit
Restwelligkeit-Messungen
100% Last
29 mV
90% Last
28 mV
80% Last
27 mV
70% Last
26 mV
60% Last
25 mV
50% Last
24 mV
40% Last
23 mV
30% Last
22 mV
20% Last
21 mV
10% Last
20 mV

Die Restwelligkeitswerte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik. Sämtliche Werte sind perfekt.
Erklärung zur Restwelligkeit: Die Restwelligkeit-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen.

Lautstärke & Temperatur

Cooler Master GX III 1250W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum - weniger ist besser
Gehäuse
29 °C
Innenraum
24 °C

Cooler Master GX III 1250W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Load (Lüfter: 1.720 U/min)
0.42 Sone
Idle (Lüfter: 450 U/min)
0.21 Sone

Für die Kühlung kommt ein 135-mm-Lüfter mit FDB-Lager (Hong Hua HA13525H12F-Z) zum Einsatz, der über eine Temperatursteuerung angesprochen wird. Bis zu einer mittleren Auslastung ist der verbaute Fan nicht wahrnehmbar. Bei ungefähr 700 bis 750 Watt Belastung dreht der Lüfter merklich auf und ist dann leicht hörbar. Wirklich störend ist das Lüftergeräusch aber nie (Prozessorkühler und/oder Grafikkartenkühler werden wahrscheinlich immer deutlich lauter sein).

Leistungsaufnahme

Cooler Master GX III 1250W - Leistungsaufnahme
gesamte System - ohne Monitor
Load (100%)
885 Watt
Idle (Desktop)
152 Watt
Standby
0.94 Watt
Off
0 Watt

Unser High-End-Testsystem - bestehend aus einer GeForce RTX 5090 Grafikkarte in Kombination mit einem AMD Ryzen 9 9950X Prozessor - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: Der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.

Wirkungsgrad

Cooler Master GX III 1250W - Wirkungsgrad (230V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - mehr ist besser
mittlere Last (50%)
95 %
niedrige Last (20%)
93 %
maximale Last (100%)
92 %

Ein verdientes 80PLUS-Gold-Zertifikat.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Leistungsstarkes Netzteil!

Mit dem GX III 1250W liefert Cooler Master ein leistungsstarkes sowie modernes Netzteil für Performance-Anwender ab. Für knapp 250 Euro gibt es nicht nur eine ordentliche Leistung, sondern auch eine wertige Verarbeitungsqualität und ausgereifte DC-DC-Technologie inklusive ATX 3.0-Unterstützung. Ebenfalls mit von der Partie sind sämtliche Schutzschaltungen, sehr gute Messwerte, ein hoher Wirkungsgrad und ein durchdachtes Kabelmanagement (Länge, Menge der Anschlüsse). Kritik gibt es für die verbauten Kondensatoren (leider nur mittelmäßige Produkte von TK) und auch die Lüfterkurve müsste der Hersteller noch überarbeiten. Trotz dieser Kritikpunkte können wir eine Empfehlung für die PSU aussprechen.

90%
Leistung
90
Technik
90
Ausstattung
92
Temperatur
95
Lautstärke
89
Verarbeitung
91
Preis
85
Richtig gut
  • üppige Leistung
  • moderne und ausgereifte Technik
  • ATX 3.0
  • sehr hoher Wirkungsgrad
  • Verarbeitungsqualität
  • Lötqualität
  • zahlreiche Anschlüsse
  • abnehmbare Kabelstränge (voll-modular)
  • Länge der Kabel
  • sämtliche Schutzschaltungen vorhanden
  • 10 Jahre Garantie
Verbesserungswürdig
  • nur "okaye" Kondensatoren
  • Lüfterkurve müsste optimiert werden
  • recht steife Flachbandkabel
  • Verfügbarkeit
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben