Alpenföhn WingBoost 4 120mm ARGB - Test/Review
Cooling-Experte Alpenföhn erweitert sein Lüftersortiment um die brandneuen „WingBoost 4“-Modelle.
Von Christoph Miklos am 03.11.2025 - 09:20 Uhr

Fakten

Hersteller

Alpenföhn

Release

Anfang November 2025

Produkt

Lüfter

Preis

ab 12,90 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Cooling-Experte Alpenföhn erweitert sein Lüftersortiment um die brandneuen „WingBoost 4“-Modelle. Die Fans basieren auf dem beliebten „WingBoost 3“, haben aber deutlich mehr Beleuchtungsspielerein spendiert bekommen. Mehr Details in unserem ausführlichen Testbericht!

Über Alpenföhn


Eine frische Brise belebt die Kühlerbranche. Mit zahlreichen Topplatzierungen bei Tests und Kundenbewertungen gehören die Modelle von Alpenföhn inzwischen zu den gefragtesten am Markt. Der kometengleiche Aufstieg der Marke war aber keinesfalls ein Start von Null auf Hundert.
Schließlich steht der bekannte Hersteller EKL dahinter, der bereits seit 1995 für hervorragende Kühllösungen aus deutscher Entwicklung und asiatischer Fertigung sorgt und im Rahmen einer internen Umstrukturierung diese Submarke schuf. Neben Kühlern für Prozessoren werden inzwischen auch Modelle für Grafikkarte, RAM und Festplatte sowie separate Lüfter und Zubehör angeboten. Ein wesentliches Kennzeichen ist zudem die äußerst kreative Namensgebung der Produkte.

Datenblatt


• Maße: 120 × 120 × 25 mm • Drehzahlbereich: 500 - 1800 U/min (PWM) • Luftfördermenge: 90,12 m³/h • Geräuschentwicklung: 28,91 dB(A) • Lager: hydrodynamisches Gleitlager • Anschluss: 4-Pin PWM, Daisy-Chain • Beleuchtung (ARGB): 3-Pin 5V Digital RGB
Preis: 12,90 Euro (Stand: 03.11.2025)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VII Hero • Prozessor: AMD Ryzen 5 3600 • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti AMP • Kühler: Alpenföhn Brocken 4 & Arctic Liquid Freezer II 360 • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Technik


Verarbeitung und Technik


Zum Testzeitpunkt gibt es den WingBoost 4 120mm ARGB einzeln und im 3er-Paket käuflich zu erwerben. Darüber hinaus gibt es auch eine „Reverse“-Variante (Erklärung: Sogenannte „umgekehrte Lüfter“ verwenden ein anderes Lüfterblattdesign, um den Luftstrom von normalen Lüftern umzukehren). Der von uns getestete Lüfter (Alpenföhn WingBoost 4 120mm ARGB) besitzt eine PWM-Funktion und setzt auf ein hydrodynamisches Gleitlager. Das überarbeitete Lager- und Rahmenkonzept reduziert Vibrationen und Laufgeräusche. Darüber hinaus sorgen die neu entwickelten Lüfterblätter für einen verbesserten Luftdurchsatz bei gleichzeitig optimierter Strömungsführung. Ebenfalls mit von der Partie sind gummierte Ecken für eine wirkungsvolle Entkopplung und eine Daisy-Chain-Unterstützung, wodurch sich gleich mehrere Lüfter ohne Kabelgewirr bequem in Reihe schalten lassen. Die WingBoost 4 120mm ARGB Lüfter decken einen Regelbereich von 500 - 1.800 U/min (max. 90,12 m³/h) ab. Die maximale Lautstärke liegt laut Hersteller bei 28.91 dB(A). Für optische Akzente sorgen die adressierbaren A-RGB-LEDs im Inneren des Motors. Zusätzlich gibt es auch noch einen schicken „Unendlichkeitsspiegel“ an der Seite. Für die Anpassung der Beleuchtung (Farbe, Modi, Geschwindigkeit) kann man die Mainboard-eigenen Tools von ASUS, MSI, Gigabyte und ASRock nutzen. Zum Anschluss wird ein 3-Pin-5V-RGB-Header benötigt.

Verarbeitungsmängel konnten wir an unseren Testmustern nicht feststellen. Der Lieferumfang besteht lediglich aus vier Montageschrauben. Die Garantiezeit beträgt drei Jahre.

Preis und Verfügbarkeit


Alpenföhn WingBoost 4 120mm ARGB - Preisvergleich
günstigste Verkaufspreis laut geizhals.at - weniger ist besser
Noctua NF-A12x25 PWM
29.90 Euro
Thermaltake ToughFan 12 Turbo High Static Pressure Radiator Fan
23.66 Euro
Seasonic MagFlow 1225 PWM
17.55 Euro
Cooler Master MasterFan MF120 Halo
15.56 Euro
be quiet! Light Wings LX PWM High-Speed 120mm
14.90 Euro
Alpenföhn WingBoost 4 120mm ARGB
12.90 Euro
Sharkoon Shark Blades RGB PWM 120mm
9.89 Euro
Iceberg Thermal IceGALE 120mm
4.49 Euro

Der Alpenföhn WingBoost 4 120mm ARGBist ab sofort und für sehr faire 12,90 Euro (Stand: 03.11.2025) im Handel erhältlich.

Kühlleistung (Kühler)

Alpenföhn WingBoost 4 120mm ARGB - Kühlleistung (Kühler)
Kühler: Alpenföhn Brocken 4 - CPU Load x12 - weniger ist besser
Iceberg Thermal IceGALE 120mm
67 °C
be quiet! Light Wings LX PWM High-Speed 120mm
65 °C
Cooler Master MasterFan MF120 Halo
65 °C
Sharkoon Shark Blades RGB PWM 120mm
65 °C
Noctua NF-A12x25 PWM
64 °C
Alpenföhn WingBoost 4 120mm ARGB
63 °C
Thermaltake ToughFan 12 Turbo High Static Pressure Radiator Fan
63 °C

Auf einem herkömmlichen Luftkühler macht der der neue Alpenföhn Lüfter eine gute Figur.

Kühlleistung (Radiator)

Alpenföhn WingBoost 4 120mm ARGB - Kühlleistung (Radiator)
AiO: Arctic Liquid Freezer II 360 - CPU Load x12 - weniger ist besser
Iceberg Thermal IceGALE 120mm
65 °C
be quiet! Light Wings LX PWM High-Speed 120mm
63 °C
Cooler Master MasterFan MF120 Halo
63 °C
Sharkoon Shark Blades RGB PWM 120mm
63 °C
Noctua NF-A12x25 PWM
62 °C
Alpenföhn WingBoost 4 120mm ARGB
61 °C
Thermaltake ToughFan 12 Turbo High Static Pressure Radiator Fan
61 °C

Auch auf einem Radiator montiert liefert der Alpenföhn WingBoost 4 120mm ARGB eine ordentliche Leistung ab.

Lautstärke

Alpenföhn WingBoost 4 120mm ARGB - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem - weniger ist besser
Iceberg Thermal IceGALE 120mm
0.16 Sone
Thermaltake ToughFan 12 Turbo High Static Pressure Radiator Fan
0.16 Sone
Cooler Master MasterFan MF120 Halo
0.16 Sone
Sharkoon Shark Blades RGB PWM 120mm
0.16 Sone
be quiet! Light Wings LX PWM High-Speed 120mm
0.15 Sone
Alpenföhn WingBoost 4 120mm ARGB
0.15 Sone
Noctua NF-A12x25 PWM
0.14 Sone

Unser Testmuster ist zwar nicht „mega leise“ aber auch zu keinem Zeitpunkt unangenehm laut. Bis knapp 1.500 U/min. ist der neue Alpenföhn WingBoost 4 120mm ARGB kaum hörbar bzw. wahrnehmbar.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Klasse ARGB-Lüfter!

Der Alpenföhn WingBoost 4 120mm ARGB begeistert mit einer gelungenen Kombination aus üppiger Kühlleistung, ansprechender Optik und fairer Preisgestaltung. Dank überarbeiteter Lagertechnik, optimierten Lüfterblättern und gummierten Ecken arbeitet er vibrationsarm und liefert sowohl auf Luftkühlern als auch Radiatoren eine gute Performance. Die adressierbare ARGB-Beleuchtung mit Infinity-Mirror sorgt zudem für einen modernen Look, der sich nahtlos in bestehende Systeme mit ASUS-, MSI-, Gigabyte- oder ASRock-Software einfügt. Mit einem Preis von nur 12,90 Euro bietet Alpenföhn hier ein starkes Gesamtpaket, das nicht nur für preisbewusste Gamer und Modder interessant ist, sondern auch technisch überzeugt. Wer einen leisen, zuverlässigen und optisch auffälligen Lüfter sucht, findet im WingBoost 4 120mm ARGB eine empfehlenswerte Wahl.

95%
Verarbeitung
95
Leistung
94
Lautstärke
94
Ausstattung
95
Preis
95
Richtig gut
  • sehr gute Verarbeitungsqualität
  • ordentliche Leistung
  • Lautstärke hält sich in Grenzen
  • sehr schicke und anpassbare ARGB-Beleuchtung (inkl. Infinity-Mirror)
  • Entkopplung (gummierte Ecken)
  • Daisy-Chain-Funktion
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • mauer Lieferumfang
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben