Die Gamescom ist das größte Event der Gaming-Welt. Vom 20. bis 24. August 2025 trifft sich die internationale Spiele-Community in Köln – auf der Suche nach neuen Trends, beeindruckender Technik und einzigartigem Spielgefühl. Doch die Gaming-Szene entwickelt sich nicht nur technisch weiter, sondern auch im Denken: Immer mehr Spielerinnen und Spieler legen Wert auf Nachhaltigkeit. Kann Gaming klimafreundlich sein? Der Unterhaltungselektronik-Hersteller TCL hat dazu eine klare Haltung: Mit der richtigen Technologie ist das möglich.
Drei Milliarden Menschen weltweit spielen regelmäßig Videospiele – auf dem Smartphone, am PC oder an der Konsole. Dabei entstehen erhebliche CO₂-Emissionen, wie eine Analyse der Sustainable Games Alliance, einer Vereinigung von Spieleentwicklern und Umweltforschern, zeigt: Hauptverursacher sind der Energieverbrauch während des Spielens und die aufwändige Produktion der Hardware. Gerade bei hochauflösenden Bildschirmen und Gaming-Monitoren stellt sich die Frage: Muss gute Grafik auf Kosten der Umwelt gehen?
Im Fokus zur Gamescom stehen zwei QD-Mini-LED-Monitore von TCL, die in Österreich und der Schweiz über Amazon erhältlich sind: der TCL 27R83U und der TCL 34R83Q. Beide Modelle verbinden hohe technische Leistung mit einem durchdachten Nachhaltigkeitskonzept – ideal für Gamerinnen und Gamer, die Wert auf Bildqualität und Umweltbewusstsein legen. Die innovative QD-Mini-LED-Technologie sorgt nicht nur für brillante Farben, präzise Kontraste und eine beeindruckende Spitzenhelligkeit – sie bietet auch handfeste Vorteile in Sachen Nachhaltigkeit. So ist die Energieeffizienz gegenüber vorherigen Modellgenerationen um rund zehn Prozent verbessert worden. Durch optimierte Lichtsteuerung und leistungsfähigere LED-Chips wird weniger Strom benötigt, um die gleiche Helligkeit zu erzeugen. Gleichzeitig verlängert sich die Lebensdauer der Panels deutlich, da die Wärmeentwicklung reduziert wird und die Komponenten langlebiger sind.
Besonders praktisch ist der intelligente Energiesparmodus: Je nach Lichtsituation und Nutzung passt sich die Bildschirmhelligkeit automatisch an. Wer möchte, kann über das integrierte Energie-Dashboard auch manuell Einfluss auf die Einstellungen nehmen – etwa durch Inaktivitäts-Erkennung oder den besonders stromsparenden Eco-Modus. Damit wird Energiesparen zum festen Bestandteil des Nutzungserlebnisses.
Gleichzeitig bieten die Monitore eine Performance, die auch anspruchsvolle Gamer begeistert: mit Bildwiederholraten von bis zu 170 Hertz, blitzschneller Reaktionszeit, Unterstützung für HDR, Adaptive Sync und einem augenschonenden Low-Blue-Light-Modus – TÜV-zertifiziert für den langfristigen Einsatz. Das breite 21:9-Format des 34-Zoll-Modells ersetzt dabei problemlos zwei klassische Monitore nebeneinander – eine platzsparende und energieeffiziente Lösung mit echtem Wow-Effekt.
Der integrierte grüne Energiesparmodus wurde speziell für umweltbewusste Gamer entwickelt. Über das Energy Dashboard lassen sich Einstellungen wie Helligkeit, Inaktivitätszeit und adaptive Kontraste einfach anpassen. Auch Einsteiger finden sich intuitiv zurecht – denn die empfohlenen Einstellungen können automatisch übernommen werden. „Technologie kann nur dann als fortschrittlich gelten, wenn sie auch zukunftsfähig ist – also umweltverträglich und ressourcenschonend“, erklärt Shaoyong Zhang, CEO von TCL Electronics. „Unsere QD-Mini-LED-Monitore sind genau dafür gemacht.“
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben