Intel: Globale Umfrage sieht AI PCs als zentrale Investition in die Zukunft
AI PCs verbreiten sich rasant – und die überwiegende Mehrheit der Unternehmen verspricht sich davon einen entscheidenden Boost für Produktivität und Innovation.
Von Christoph Miklos am 17.07.2025 - 17:52 Uhr - Quelle: Pressemitteilung

Fakten

Hersteller

Intel

Release

1968

Produkt

Prozessor

Webseite

AI PCs verbreiten sich rasant – und die überwiegende Mehrheit der Unternehmen verspricht sich davon einen entscheidenden Boost für Produktivität und Innovation.
Das zeigt eine von Intel beauftragte Umfrage zur Wahrnehmung von AI PCs. Befragt wurden mehr als 5.000 Business- und IT-Entscheider:innen weltweit. 87 Prozent von ihnen – 85 Prozent der deutschen Teilnehmenden – upgraden demnach gerade auf AI PCs oder denken konkret über ein Upgrade nach. Das Thema ist nicht nur bei 94 Prozent der IT-Verantwortlichen präsent, auch 82 Prozent der Business-Verantwortlichen sind damit bereits theoretisch vertraut. AI PCs sind also längst keine Randerscheinung mehr, sondern etablieren sich als wichtiger Wettbewerbsvorteil.
Gründe für den Einsatz von AI PCs Anstatt Daten in die Cloud zu senden, verarbeiten AI PCs intelligente Workloads lokal auf dem Gerät. Sie verfügen über speziell auf AI-Anwendungen ausgelegte Hardware, die im Vergleich zu herkömmlichen PCs für mehr Leistung und Effizienz sorgt und neue Funktionen und Features ermöglicht. Entsprechend erhoffen sich laut Umfrage weltweit 90 Prozent (DE 86 Prozent) der Unternehmen eine gesteigerte Produktivität durch AI PCs. Dafür sind sie auch bereit zu investieren: Business- und IT-Entscheider:innen in Deutschland würden 22 Prozent mehr ausgeben als für einen herkömmlichen PC.
Durch die zusätzlichen Investitionen erwarten 52 Prozent eine gesteigerte Performance und Produktivität, 44 Prozent eine höhere Effizienz sowie 30 Prozent Zeitersparnis. Verglichen mit den Umfrageergbnissen der Befragten, die bereits einen AI PC im Einsatz haben, zeigt sich, dass diese Erwartungen sogar übertroffen werden. Denn 69 Prozent verzeichnen eine höhere Effizienz, 68 Prozent berichteten von gesteigerter Produktivität und Performance sowie 58 Prozent von einer wesentlichen Zeitersparnis durch den Einsatz von AI PCs.
Bedenken bei Kosten und Sicherheit Trotz der positiven Aussichten zögern viele Unternehmen noch mit einem Upgrade. In Deutschland werden vor allem Bedenken zu den Initialkosten (38 Prozent, global 32 Prozent) vorgebracht – noch vor der Sorge um die Sicherheit (34 Prozent, global 33 Prozent). Als größte technische Gefahr sehen die Befragten in Deutschland manipulierte AI-Modelle. 43 Prozent nannten diese Befürchtung – deutlich mehr als im weltweiten Vergleich (38 Prozent), wo stattdessen potenzielle Datenlecks als größte Bedrohung wahrgenommen werden (49 Prozent, DE 37 Prozent).
Realität entkräftet Vorbehalte In der Praxis bewahrheiten sich diese Bedenken allerdings nicht. Ein Drittel der Firmen, bei denen AI PCs bereits im Einsatz sind, hatten keinerlei Schwierigkeiten bei der Einführung. Nur 23 Prozent weltweit werteten den Sicherheitsaspekt als Herausforderung, bei europäischen Unternehmen sind es sogar nur 11 Prozent. Lediglich jede fünfte europäische Firma berichtete von gestiegenen Ausgaben, weltweit waren es 31 Prozent.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben